
Nachhaltige Entwicklung fördern
Globale Zusammenhänge verstehen, beurteilen und wechselseitig lernen – die ELKB will mit Entwicklungsförderung zur Gestaltung einer menschlicheren Gesellschaft beitragen. | mehr

Fastenaktion "füreinander einstehen in Europa"
Die Fastenaktion der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern widmet sich 2020 dem würdigen Leben im Alter in Osteuropa und unterstützt mit Ihren Spenden die Evangelische Kirche in Rumänien. | mehr

Fastenaktion 2019: Füreinander einstehen in Europa
Die bayerische Landeskirche unterstützt mit der Fastenaktion 2019 die Evangelisch-Lutherische Kirche in Ungarn, die mit verschiedenen Projekten Zeichen des Zusammenhalts setzen möchte. | mehr

Fastenaktion 2018: Ihr habt mir zu essen gegeben
„Denn ich war hungrig und ihr habt mir zu essen gegeben“- mit Spenden der Fastenaktion 2018 werden Projekte in Serbien unterstützt, zum Beispiel eine Suppenküche in Vrbas. | mehr

Brot für die Welt 2018: Wasser für alle
Ohne Wasser gibt es kein Leben: Wasser, Ernährungssicherheit und Entwicklung sind untrennbar miteinander verbunden. Wasser ist ein öffentliches, aber endliches Gut. Für alle Menschen. | mehr

Flüchtlinge brauchen dringend Hilfe
Seit 2011 ist Krieg in Syrien. Die traurige Bilanz: 400.000 Tote, unzählige Verletzte, 11 Millionen Menschen auf der Flucht – innerhalb Syriens, in Nachbarländern und Europa. | mehr

Fastenaktion 2017: Für ein gerechtes Europa
Die bayerische Landeskirche unterstützt mit der Fastenaktion im Reformationsjubiläumsjahr ganz bewusst die Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder und ihren Einsatz für ein gerechtes Europa. | mehr

Brot für die Welt 2017: Gesundes Essen für alle
Aufgrund der Macht der Agrarkonzerne ist Brasilien Weltmeister in der Nutzung von Pestiziden. Doch es regt sich Widerstand: Ganz im Süden des Landes hat CAPA ein Netzwerk von Öko-Betrieben aufgebaut. | mehr

Fastenaktion 2016: Bildung verbindet
Gegenseitig füreinander einstehen: Die Fastenaktion 2016 unterstützt die Arbeit mit Flüchtlingen in Ungarn, von den Spenden wird die Arbeit in einem Integrationshaus in Nyiregyhaza finanziert. | mehr

Brot für die Welt 2016:Zukunft durch Vielfalt
Da die Regierung vor allem die industrielle Landwirtschaft fördert, kämpfen viele Kleinbauernfamilien ums Überleben. Die Organisation Navdanya unterstützt sie. | mehr